Zum Inhalt springen
adversi
  • Home
  • Versicherungsberatung
    • für Privat
    • für Firmen
    • für Rechtsanwälte
    • für öffentlich/rechtliche Einrichtungen
    • für Steuerberater WP
    • Unsere Leistungen
    • Ihre Vorteile
  • Honorar
    • Zeithonorar
    • Pauschalhonorar
    • Erfolgshonorar
  • Wir über uns
    • die Berater
  • Kontakt
    • Anfahrt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Risk Management
  • Newsletter
  • Presse Online
  • Pressespiegel
  • Seminare/Veranst.

Test… adversi.Newsletter

Sehr geehrte Damen und Herren,

mit Beginn des neuen Jahrzehnts haben wir unser Internetportal www.adversi.de neu gestaltet. Sie haben nun die Möglichkeit dort auf unser Newsletter-Archiv zuzugreifen und sich tagesfrisch über Themen aus den Bereichen Versicherung & Vorsorge zu informieren. Neu aufgenommen haben wir Veranstaltungen und Seminare, unter der Rubrik Recht & Schaden finden Sie Aktuelles zu Schaden-/und Vertragsangelegenheiten.

 

     Headeradv
 
  adversinfo – Nr. 1/2010


Vorzeitiger Ausstieg aus Lebensversicherungen – Verluste zurückfordern
Das Landgericht Hamburg hat  über Klagen der Verbraucherzentrale Hamburg e.V. gegen mehrere Versicherungsgesellschaften entschieden. Die Verbandsklagen der Verbraucherzentrale richteten sich gegen Allgemeine Versicherungsbedingungen verschiedener Versicherungsgesellschaften im Bereich der Regelungskomplexe Kündigung, Prämienfreistellung, Stornoabzug und Abschlusskostenverrechnung bei Kapitallebensversicherungen, Rentenversicherungen und fondsgebundenen Lebens- oder Renten-versicherungen.
Das Landgericht hat bestimmte Klauseln der Allgemeinen Versicherungsbedingungen wegen einer Verletzung des Transparenzgebotes für unwirksam erklärt. Dabei geht es um Verträge aus der Zeit zwischen 2001 und 2007, seit 2008 ist das neue Versicherungsvertragsgesetz in Kraft.  Aus den Klauseln bzw. Tabellen geht nicht deutlich genug hervor, dass sie dem Versicherungsnehmer als Rückkaufswerte bzw. beitragsfreie Versicherungssummen Beträge nennen, bei denen faktisch die Stornoabzüge bereits enthalten sind. Auf diese Weise führen die Klauseln dem Versicherungsnehmer weder das volle Ausmaß seiner wirtschaftlichen Nachteile bei einer Kündigung oder Beitragsfreistellung vor Augen, noch wird eine Vergleichbarkeit mit anderen Angeboten, auch anderen Kapitalanlagen, erreicht. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig, Betroffenen wird aber empfohlen, eine Nachzahlung zu fordern.Bereits 2005 hatte der BGH ähnliche Klauseln, die bis Herbst 2001 von Versicherern verwendet wurden, für unwirksam erklärt und so Nachzahlungen für viele Versicherungsnehmer, die vorzeitig aus Verträgen ausgestiegen waren, ermöglicht.Versicherungsverträge mit monatlicher oder vierteljährlicher Zahlung – Geld zurück für Ratenzahlungszuschläge?Versicherungsbeiträge sind in aller Regel Jahresbeiträge und bei unterjähriger Zahlung verlangen die Versicherer Ratenzahlungszuschlage von 5 %. Nach einem Urteil des Landgerichts Bamberg vom 08. Februar 2006, das durch ein Anerkenntnisurteil des BGH vom 29.07.2009 rechtskräftig wurde, müssen Versicherer für diese Teilzahlungszuschläge aber den effektiven Jahreszins angeben. Bei monatlicher Zahlungsweise sind das immerhin 11,35 %p.a.. Wurde der effektive Jahreszins nicht angegeben oder die bei  Ratenzahlung erforderliche schriftliche Widerrufsbelehrung nicht aufgenommen, so besteht u.U. die Möglichkeit eine rückwirkende Anpassung auf den gesetzlichen Zins von 4 % p.a. mit entsprechender Erstattung zu fordern bzw. den Vertrag zu widerrufen. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) sieht das natürlich differenzierter und verweist darauf, dass dieses Urteil keine Auswirkungen auf andere Versicherer hat (betroffen war die HUK-Coburg) und sich zudem nur auf „Riester-Verträge“ bezieht. Letztendlich wird hier wohl der BGH entscheiden müssen, aber es empfiehlt sich eine Anmeldung der Ansprüche.Nicht betroffen sind Verträge unter EUR 200 Jahresprämie und solche mit „echten“ Monatsbeiträgen, wie z.B. Krankenversicherungen,Basis-Rente nur noch mit Zertifikat

Ab dem Beitragsjahr 2010 werden Beiträge zu einem Basisrentenvertrag aufgrund der Vorgaben des Bundesfinanzministeriums (BMF) nur noch dann als Sonderausgaben berücksichtigt, wenn der Vertrag seitens der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zertifiziert ist und der Kunde in die elektronische Übermittlung seiner Beiträge und Vertragsdaten an die Zentrale Zulagenstelle für Altersvermögen (ZfA) eingewilligt hat.
Eine Zertifizierung ist in gleicher Form auch für bestehende Verträge (Abschluss vor dem 01.01.2010) vorgesehen, wobei die Zertifizierung hier erst bis zum 31.12.2010 erfolgt sein muss.

„Konjunkturpaket II“ und das „Bürgerentlastungsgesetz“

Aufgrund des „Konjunkturpakets II“ gelten insbesondere folgende Änderungen:

Senkung des Eingangssteuersatzes von 15 auf 14 %,
Anhebung des steuerlichen Grundfreibetrages um 340 Euro auf 8.004 Euro,
Senkung des Eingangssteuersatzes von 15 auf 14 %,
Senkung des Beitragssatzes zur gesetzlichen Krankenversicherung um 0,6 Punkte auf 14,9 %
Erhöhung des monatlichen Kindergelds um 10 Euro je Kind (16 Euro ab dem dritten Kind).

Im Zuge des „Bürgerentlastungsgesetzes“ verbessert sich vor allem die steuerliche Abzugsfähigkeit von Vorsorgeaufwendungen für gesetzlich und privat Krankenversicherte, ihre Ehepartner bzw. eingetragene Lebenspartner sowie mitversicherte Kinder. Konkret wurde die Höchstgrenze um 400 Euro angehoben und liegt jetzt bei 2.800 Euro für Selbständige bzw. 1.900 Euro für Arbeitnehmer und Beamte. Außerdem sind die Beiträge zur Basiskranken- und Pflegepflichtversicherung nunmehr in vollem Umfang abzugsfähig. Schöpfen die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung die Höchstbeträge nicht aus, kann die Differenz für die übrigen Vorsorgeaufwendungen geltend gemacht werden.

Die Versicherungswirtschaft trimmt nun – teilweise in reißerischer Aufmachung – Vertreter und Makler den Verbraucher zu animieren, das „Mehr Netto“ in Altersversorgungsprodukte der Versicherer zu investieren. Sicherlich ist es sinnvoll, das Geld nicht voll in den Konsum fließen zu lassen – sorgfältige Prüfung ist aber  wegen der langjährigen Vertragslaufzeiten angeraten. Hohe Abschluss- und laufende Kosten erreichen schnell fünfstellige Beträge, die dann die Leistungen im Alter erheblich schmälern. Also erst informieren durch unabhängige Beratung und so Schaden abwenden.

In eigener Sache

Als Vertragslieferant für (Rechts-)Dienstleistungen sind wir seit November 2009 Bonus-Partner der GES, Großeinkaufsring des Süßwaren- und Getränkehandels eG in Nürnberg. Mitglieder können nun zu Sonderkonditionen Sicherheit mit Sachverstand einkaufen, profitieren so von Kostenreduktionen und einer professionellen Schadenabwicklung. adversi. erhält weder Provisonen noch Courtagen von der Versicherungswirtschaft und ist ausschließlich dem Kunden verpflichtet

Haben Sie Fragen zu den o.g. Themen, sprechen Sie uns gern an.

Mit freundlichen Grüßen aus Mülheim

Klaus Blumensaat

adversi.
Kanzlei für Versicherungsberatung
Ruhr-Reeder-Haus
Reichspräsidentenstr. 23 – 25
45470 Mülheim an der Ruhr
Tel.:  : 0208 30164 79
Fax   : 0208 30164 82
Mobil : 0176 63343148
Email : info@adversi.de
Web  : www.adversi.de

 

© 2023 adversi • Erstellt mit GeneratePress

Wir benutzen Cookies um unter anderem die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessern. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.

adversi
Powered by  GDPR Cookie Compliance
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies

Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.